Spiraldynamik – Was ist das eigentlich?
Das in der Schweiz entwickelte Konzept ist außerhalb von physiotherapeutischen Praxen wenig bekannt, wird aber auch in unserem Verein angeboten, deshalb nachfolgend ein kleiner Überblick, was sich hinter Spiraldynamik eigentlich verbirgt.
Spiraldynamik ist ein Bewegungs- und Therapiekonzept, das auf einer dreidimensionalen, anatomisch sinnvollen Bewegungssprache basiert. Es wird in der Medizin, Physiotherapie und Sport eingesetzt. Ziel ist es, Fehlhaltungen sowie Beschwerden vorzubeugen oder zu therapieren sowie die natürliche Bewegungsintelligenz des Körpers zu fördern.
Grundprinzipien:
- Spiralförmige Bewegungen:
Das zentrale Konzept ist, dass sich gesunde Bewegungen häufig spiralförmig durch den Körper ziehen – etwa beim Gehen, Greifen oder Drehen. Die Spiraldynamik analysiert diese Bewegungsmuster und lehrt sie gezielt. - Anatomisch begründetes Bewegungsverständnis:
Die Methode basiert auf der Idee, dass jede Bewegung eine „optimale“ Form hat, die der Anatomie und Biomechanik des Körpers entspricht. Spiraldynamik versucht, diese Form zu trainieren oder wiederherzustellen. - Integration in den Alltag:
Übungen und Haltungskorrekturen werden direkt in alltägliche Bewegungen (z. B. Sitzen, Stehen, Gehen) integriert, um langfristige Veränderungen zu erzielen.
Anwendungsbereiche:
- Rückenschmerzen
- Haltungsschäden (z. B. Skoliose)
- Fußfehlstellungen (z. B. Hallux valgus)
- Rehabilitation nach Verletzungen
- Leistungssteigerung im Sport
Im Rahmen unseres Programms zum Weltyogatag am 21.6., unterrichtet Babak Spiraldynamik und ihre Anwendung im Hatha Yoga von 18-19.15 Uhr im Bewegungsraum, Marschweg 85.
Selbstverständlich darf auch im regulären Kurs geschnuppert werden. Dieser findet immer mittwochs von 18-19 Uhr im Bewegungsraum statt.
Neueinsteiger und Interessierte sind herzlich willkommen!
Bildquelle: www.freepik.com